Home › Forums › GEO-Hub Austria Forum › Reflexion und Weiterentwicklung
- This topic has 0 replies, 1 voice, and was last updated 3 months ago by
lea.peter05@gmail.com.
-
AuthorPosts
-
14 April 2025 at 08:42 #25954680
lea.peter05@gmail.com
ParticipantDie hier vorgestellte Unterrichtseinheit verbindet auf anschauliche und handlungsorientierte Weise die Themen Maßstab, Datenerhebung, Raumorientierung und Flächenplanung mit einem alltagsnahen digitalen Hilfsmittel – dem Schrittzähler. Durch die Einbindung des Micro:bit-Projekts gelingt es, Digitalisierung und mathematisch-geografische Kompetenzen miteinander zu verknüpfen. Besonders positiv hervorzuheben ist der lebensweltliche Bezug durch das Thema „Schule – Zuhause“.
Didaktische Reflexion:
Anstatt ein Thema isoliert und vollständig abzuarbeiten, werden hier verschiedene Kompetenzbereiche – Messen, Rechnen mit Größen, Orientierung im Raum, Maßstabsverständnis und digitale Medienkompetenz – miteinander verzahnt und in unterschiedlichen Kontexten wiederholt und vertieft.Diese Struktur fördert das langfristige Behalten und die flexible Anwendung des Gelernten. Die Kinder wenden z. B. das Rechnen mit Einheiten nicht nur einmalig an, sondern immer wieder – im Zusammenhang mit der durchschnittlichen Schrittlänge, bei der Maßstabsübertragung auf Karten oder bei der Orientierung im Raum. Dabei entwickeln sie ein tiefgreifenderes Verständnis für Größenverhältnisse und deren praktische Anwendung.
Fachliche und methodische Weiterentwicklung
1. Digitale Tools ergänzen: Neben dem Micro:bit könnten ergänzende digitale Tools wie digitale Karten-Apps eingebunden werden. Dies eröffnet den Kindern weitere Perspektiven auf digitale Kartierung und stärkt die Medienkompetenz.2. Differenzierung durch Forscheraufträge: Stärkere Schüler:innen könnten individuelle Forscherfragen bearbeiten, z. B.: Wie verändert sich die durchschnittliche Schrittlänge bei verschiedenen Untergründen?
Diese Öffnung fördert nicht nur individuelles Lernen, sondern auch das Problemlöseverhalten.3. Peer-Teaching-Ansätze Einführung eines Expertenprinzips: Schüler:innen, die den Micro:bit besonders gut verstanden haben, unterstützen andere beim Programmieren und Messen. So entstehen wertvolle Lerngelegenheiten im Dialog – gerade auch in heterogenen Lerngruppen
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.